Feste Zahnspange in der Kieferorthopädie München Fachpraxis Dr Dr Draheim
Seit vielen Jahren gibt es die Möglichkeit, Zahn- und Kieferfehlstellungen mit einer festen Zahnspange korrigieren zu lassen. Die moderne Kieferorthopädie bietet hierzu verschiedene Behandlungsmethoden an, um ein perfektes Ergebnis zu erzielen. In unserer Praxis in München bieten wir feste Zahnspangen für Erwachsene und Kinder an und beraten Sie gerne, welche Behandlungsmethode für Sie geeignet ist.
Was ist eine feste Zahnspange?
Bei einer festen Zahnspange handelt es sich um eine Kombination aus Brackets (Metallteile), Drähten und Gummis. Die Brackets werden mit Hilfe von speziellen Kleber auf den Zähnen befestigt und mit einem flexiblen Draht verbunden. Dieser Draht übt einen kontinuierlichen Druck auf die Zähne aus und bewegt sie in die gewünschte Position. Durch den Einsatz von Gummis können auch die Kiefer in die richtige Position gebracht werden.
Wie funktioniert eine feste Zahnspange?
Die feste Zahnspange übt einen kontinuierlichen, sanften Druck auf die Zähne aus und bewegt sie somit in die gewünschte Position. Durch regelmäßige Kontrollen beim Kieferorthopäden können die Brackets und Drähte bei Bedarf nachjustiert werden, um das bestmögliche Ergebnis zu erzielen.
Wie lange muss eine feste Zahnspange getragen werden?
Die Tragedauer einer festen Zahnspange kann von Patient zu Patient unterschiedlich sein und hängt von der Art der Fehlstellung ab. In der Regel dauert eine Behandlung mit einer festen Zahnspange jedoch 1,5 bis 2,5 Jahre.
Wie oft muss eine feste Zahnspange kontrolliert werden?
Um ein optimales Ergebnis zu erzielen, sollten Patienten alle 4-6 Wochen zur Kontrolle beim Kieferorthopäden erscheinen. Hierbei können die Drähte und Brackets gegebenenfalls nachjustiert werden.
Welche Arten von festen Zahnspangen gibt es?
Es gibt unterschiedliche Arten von festen Zahnspangen, die sich in Material, Aussehen und Tragekomfort unterscheiden:
Was sind Metallbrackets?
Metallbrackets bestehen aus Edelstahl und sind die bekannteste Form der festen Zahnspange. Sie sind robust, günstig und effektiv. Allerdings sind sie auch bei vielen Patienten aufgrund ihres Aussehens unbeliebt.
Was sind selbstligierende Brackets?
Bei selbstligierenden Brackets handelt es sich um eine Weiterentwicklung der herkömmlichen Metallbrackets. Sie sind etwas teurer, haben jedoch den Vorteil, dass sie ohne Gummis auskommen und somit schneller und sanfter wirken.
Was sind Keramikbrackets?
Keramikbrackets sind eine unauffälligere Variante der festen Zahnspange. Sie bestehen aus transparenter Keramik und fallen deshalb weniger auf als Metallbrackets. Allerdings sind sie auch etwas teurer und benötigen wegen ihrer Empfindlichkeit eine besonders sorgfältige Pflege.
Wie läuft die Behandlung mit einer festen Zahnspange ab?
Wie wird die feste Zahnspange eingesetzt?
Die feste Zahnspange wird in unserer Praxis eingesetzt und mittels eines speziellen Kleber auf den Zähnen befestigt. Anschließend wird der Draht ( Bogen ) eingelegt und mithilfe von Gummis fixiert. Die ersten Tage nach dem Einsetzen kann es zu einem unangenehmen Druck- und Spannungsgefühl kommen, welches jedoch nach einigen Tagen abklingt.
Wie muss man die Zahnspange pflegen?
Eine sorgfältige Mundhygiene ist besonders wichtig, um Entzündungen und Karies während der Behandlung zu vermeiden. Es ist ratsam, nach jeder Mahlzeit die Zähne und die Zahnspange gründlich zu reinigen. Hierzu können spezielle Interdentalbürsten oder eine Munddusche verwendet werden.
Wie viel kostet eine feste Zahnspange?
Die Kosten für eine feste Zahnspange können je nach Art der Behandlung und Schwere der Fehlstellung variieren. Eine festsitzende Zahnspange wird in der Regel von den gesetzlichen Krankenkassen bei Kindern und Jugendlichen übernommen ( abhängig von der sogenannten KIG-Klassifikation ). Erwachsene müssen die Kosten jedoch selbst tragen.
Was muss man nach der Behandlung mit einer festen Zahnspange beachten?
Muss man danach eine lose Zahnspange tragen?
Um das Ergebnis der Behandlung zu stabilisieren, empfiehlt es sich in der Regel, eine lose Zahnspange für die Nacht zu tragen. Dies verhindert, dass sich die Zähne wieder zurückverschieben. Es gibt auch einen festen Retainer. Wir beraten Sie gerne über Vor-umd Nachteile.
Wie lange dauert der Retentionszeitraum?
Der Retentionszeitraum, in dem die lose Zahnspange ( oder eine andere Retentionsform ) getragen werden sollte, beträgt „ Life time retention“ d.h. Sie müssen dauerhaft die Retention anwenden, damit es zu keinen Zahnverschiebungen kommen kann.
Wie oft sollte man danach zur Kontrolle zum Kieferorthopäden gehen?
Auch nach Abschluss der Behandlung ist es ratsam, regelmäßige Kontrolltermine beim Kieferorthopäden wahrzunehmen, um sicherzustellen, dass das Ergebnis stabil bleibt.
Wie finde ich den richtigen Kieferorthopäden für mich?
Wie erkenne ich einen guten Kieferorthopäden?
Ein guter Kieferorthopäde zeichnet sich durch eine sorgfältige Diagnostik, eine individuelle Beratung und eine einfühlsame Behandlung aus. Zudem sollte er über eine langjährige Erfahrung und umfassende Kenntnisse auf dem Gebiet der Kieferorthopädie verfügen.
Welche Zertifikate sollte ein Kieferorthopäde haben?
Ein zertifizierter Kieferorthopäde verfügt über eine spezielle Zusatzausbildung auf dem Gebiet der Kieferorthopädie. Er ist in der Lage, auch komplexe Fälle zu behandeln und gewährleistet eine hohe Qualität der Behandlung.
Wie kann ich den Kieferorthopäden wechseln?
Wenn Sie mit der Behandlung bei Ihrem bisherigen Kieferorthopäden unzufrieden sind, können Sie jederzeit zu einem anderen Kieferorthopäden wechseln. Ihr bisheriger Kieferorthopäde ist verpflichtet, Ihnen alle erforderlichen Unterlagen zur Verfügung zu stellen.
In unserer Kieferorthopädie in München bieten wir Ihnen eine umfassende Beratung und individuelle Behandlungsmethoden zur Korrektur von Zahn- und Kieferfehlstellungen an. Gerne stehen wir Ihnen für ein unverbindliches Beratungsgespräch zur Verfügung.